Featured

20251025 Fachtagung Feuerwehrführungskräfte

Fachtagung für Feuerwehrführungskräfte in Strasshof an der Nordbahn – zwei Tage voller Fachwissen, Praxis und Austausch

Das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf lud gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Strasshof an der Nordbahn am 24. und 25. Oktober 2025 zur Fachtagung für Feuerwehrführungskräfte in das Haus der Begegnung in Strasshof an der Nordbahn ein.
Ziel der Veranstaltung war es, Führungskräften aus dem gesamten Bezirk – und darüber hinaus – aktuelle fachliche Impulse, praxisnahe Strategien und neue Denkansätze für die moderne Einsatzführung zu vermitteln.

Dem Ruf folgten zahlreiche Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk Gänserndorf sowie aus benachbarten Bezirken, was den hohen Stellenwert der Weiterbildung im Feuerwehrwesen eindrucksvoll unterstrich.

Hochkarätige Referenten mit internationaler Erfahrung

Für die zweitägige Fachtagung konnten zwei herausragende Persönlichkeiten des deutschsprachigen Feuerwehrwesens gewonnen werden:
Dr. Ulrich Cimolino und Jan Südmersen – beide seit Jahrzehnten in der Feuerwehrpraxis, der Ausbildung und in der taktischen Forschung tätig.

Einsatzführung und Taktik bei Bränden – Vorträge von Jan Südmersen

Der Berufsfeuerwehrmann Jan Südmersen aus Osnabrück (Deutschland), stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband, widmete sich in seinen Vorträgen den Themen

  • „Größere Gebäude- bzw. Dachstuhlbrände: Möglichkeiten des Außen- und Innenangriffs sowie Erfahrungen aus vergangenen Einsätzen in Deutschland“ sowie

  • „Führen eines Innenangriffes mit mehreren Atemschutztrupps“.

Südmersen, der selbst an zahlreichen internationalen Vegetationsbrandeinsätzen teilgenommen hat und als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet gilt, veranschaulichte in seinen Ausführungen die Herausforderungen komplexer Einsatzlagen. Er legte besonderes Augenmerk auf taktische Entscheidungen unter Zeitdruck, Sicherheitsaspekte im Innenangriff und die Koordination mehrerer Atemschutztrupps in dynamischen Einsatzsituationen.

Anhand realer Einsatzbeispiele aus Deutschland verdeutlichte er, wie sich erprobte Taktiken und neue Denkansätze erfolgreich kombinieren lassen, um Einsätze effizienter und sicherer zu gestalten. Die Teilnehmer schätzten besonders die praxisnahen Einblicke und die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.

Führung in dynamischen Schadenslagen – Fachvorträge von Dr. Ulrich Cimolino

Dr. Ulrich Cimolino, Leiter des Arbeitskreises Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband, Sachbuchautor und Führungskraft bei der Feuerwehr Düsseldorf, begeisterte die Teilnehmer mit seinen tiefgehenden und zugleich praxisorientierten Fachvorträgen.

In seinen Präsentationen zu den Themen

  • „Führen von Einheiten bei dynamischen Schadenslagen (z. B. Vegetationsbrände, Starkregen …)“ und

  • „Neue Probleme – alte Bekannte: Dämmstoffe, Kamine, Dehnfugen. Vom Glimmbrand zum Totalverlust“

ging Dr. Cimolino auf die zunehmende Komplexität moderner Schadensereignisse ein. Anhand aktueller Entwicklungen in Bauweise, Energietechnik und Klimaveränderung zeigte er auf, wie sich Einsatzkräfte künftig auf veränderte Gefahrenlagen einstellen müssen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema Akkubrände – sowohl im Gebäudebereich als auch bei Fahrzeugen und insbesondere bei Elektrofahrzeugen in Tiefgaragen oder Gebäuden. Mit über 40 Jahren Erfahrung im Feuerwehrwesen konnte Dr. Cimolino auf eine beeindruckende Fülle an Fachwissen und Praxiserfahrung zurückgreifen, die den Teilnehmern wertvolle Denkanstöße bot.

Praxis-Workshop: Theorie wird zur Anwendung

Zum Abschluss der Fachtagung fand am Samstagnachmittag ein umfangreicher praktischer Workshop statt, bei dem die Teilnehmer das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen konnten.

In einem Stationsbetrieb wurden unter realitätsnahen Bedingungen unterschiedliche Einsatzszenarien abgearbeitet.
Ein Schwerpunkt lag dabei auf einem Brandeinsatz in einem mehrstöckigen Gebäude, bei dem eine Personensuche und anschließende Rettung über Leitern durchgeführt wurde.

In einer weiteren Station standen die Einsatzmöglichkeiten mehrteiliger Steck- und Schiebeleitern im Mittelpunkt. Hier wurden insbesondere Aufstell- und Rettungsvarianten bei begrenzter Mannschaftsstärke und engem Einsatzraum erprobt – eine Situation, die viele Feuerwehren aus der Praxis kennen.

Unter der fachkundigen Anleitung erfahrener Ausbilder konnten die Teilnehmer wertvolle Erkenntnisse für den eigenen Dienstbetrieb gewinnen. Der Mix aus Theorie und Praxis sorgte für großes Interesse und rege Diskussionen.

Fazit: Weiterbildung als Schlüssel für sichere Einsätze

Mit der Fachtagung 2025 setzte das Bezirksfeuerwehrkommando Gänserndorf ein starkes Zeichen für die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung im Feuerwehrwesen.Die Veranstaltung bot nicht nur eine Plattform zur fachlichen Weiterentwicklung, sondern förderte auch den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung unter Feuerwehrführungskräften.

Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der inhaltlichen Tiefe, der praxisnahen Gestaltung und der hervorragenden Organisation.
So wurde die Fachtagung in Strasshof an der Nordbahn zu einem wertvollen Beitrag für die Einsatzvorbereitung, Taktikentwicklung und Führungsarbeit im gesamten Feuerwehrwesen des Bezirks – und darüber hinaus.

(C) Bilder & Text: Presseteam BFKDO Gänserndorf 

Weitere Bilder HIER

  
 

Related Articles

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.